- vorneweg
- vor|ne|wẹg 〈Adv.; umg.〉 = vornweg
* * *
vọr|ne|weg [auch: …ə'vɛk ], vornweg [auch: …'vɛk ] <Adv.>:1.das muss v. geklärt werden;b) (ugs.) von vornherein.v. (an der Spitze) marschieren;er lief v.alle Pflanzen müssen gegossen werden, v. die Farne.* * *
vọr|ne|weg [auch: --'-], vornweg <Adv.>: 1. a) ↑vorweg (1 a): Dass du mir ewig solche Kerle auf den Hals schickst, unverschämte Burschen, die vorneweg ihr Geld fordern? (Fallada, Jeder 202); Henri Genevray ... erklärt uns vornweg: ... (Basler Zeitung 12. 5. 84, 21); b) (ugs.) von vornherein. 2. ↑vorweg (2): Die britischen Soldaten, vorneweg ein Major (Leonhard, Revolution 274); Und er lief ..., allein oder seinem Jungzug vornweg (Loest, Pistole 61); v. (an der Spitze) marschieren; Ü Die Schwester des Hoppfuß, des Schreiners Nill, der stets bei allem Krach vornweg ist (Fr. Wolf, Zwei 161). 3. ↑vorweg (3): andere Träumer haben sich immer zum Bund mit ihm gefunden, Johanna die Eiserne vorneweg (Kant, Impressum 214); dass er so gut wie alles, was er ... zu wissen glaubte, von den alten Autoren hatte, vornweg von dem alten Schwätzer Plinius (Stern, Mann 409).
Universal-Lexikon. 2012.